News Beiträge
Klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie mit einhergehendem Asthma
Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2021. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Hausstaubmilbenallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr! Jetzt für die nächste klinische Studie zur Hausstaubmilbenallergie vor-anmelden Leiden Sie an einer Hausstaubmilben-Allergie mit leichten episodischem Asthma? Für eine klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 65 Jahren), die an einem durch Hausstaubmilben verursachten episodischem Asthma leiden (d.h. nur gelegentlich Symptome aufweisen und nur bei Bedarf inhalieren) und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren. Inhalt und Ziel der Studie Erprobt wird ein neuartiger monoklonaler Antikörper. Antikörper, auch bekannt als Immunglobuline, sind vom Immunsystem gebildete Eiweißmoleküle zur Bekämpfung von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen. Der verwendete Antikörper ist bisher nicht als Arzneimittel zugelassen. Verwendet wird der monoklonale Antikörper (Tregalizumab / Wirkstoff) zur Asthmatherapie. Das wirkstoffhaltige Präparat oder ein Scheinpräparat (Placebo) wird den Patienten wöchentlich unter die Haut gespritzt. Beide, Wirkstoff oder Placebo, werden nach dem Zufallsprinzip den zwei Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt, was bedeutet, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnisse davon, ob das wirkstoffhaltige Präparat oder Placebo
Wissenschaftliche Studie zur Hausstaubmilben Allergie
Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2020. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Hausstaubmilbenallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr. Jetzt für die nächste klinische Studie zur Hausstaubmilbenallergie vor-anmelden Wir suchen Patienten mit allergischen Beschwerden bei Haustaubmilbenallergie. Wir suchen freiwillige Testpersonen zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie mit dem Titel: „Untersuchung zur Wirkung einer diätetischen Fettsäuren-mischung auf die Symptome und bronchiale Entzündung bei Patienten mit Asthma und Hausstaubmilbenallergie nach wiederholter Allergenbelastung“. In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine Nahrungsergänzung mit Fischölen, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie und die entzündliche Reaktion im Rahmen des Asthmas verbessert. In der geplanten Untersuchung, die 7 Termine beinhaltet, sollen überwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Kapselform oder ein Placebo eingenommen werden.Anschließend wird geprüft, ob diese Lipidmischung in einem Milbenprovokationsmodell vor Asthma schützt. Für die Teilnahme erhalten Sie eine angemessene Aufwandsentschädigung! Wie kann ich an der Studie teilnehmen? Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine Teilnehmer mehr ein. Sie können sich aber jetzt unten für die kommende Studie zur Hausstaubmilbenallergie unverbindlich vor-anmelden lassen. Sobald die neue Studie dann beginnt, melden wir
Klinische Studie zur Immuntherapie bei Birkenpollen Allergie
Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2019. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Birkenpollenallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr! Jetzt für die nächste klinische Studie zur Birkenpollenallergie vor-anmelden Leiden Sie an einer Birkenpollen-Allergie mit mittelschwerem bis schwerem Heuschnupfen? Für eine Studie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 64 Jahren), die an einer durch Birkenpollen verursachten Allergie leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren. Inhalt und Ziel der Studie Erprobt wird ein neuartiges Präparat zur Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei dem Patienten außerhalb der Birkenpollensaison spezielle Allergie-auslösende Substanzen in vier verschiedenen Konzentrationen oder ein Placebopräparat (Scheinpräparat) unter die Haut gespritzt werden. Sie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Würfeln) einer der fünf Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt. Das heißt, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnisse davon, ob das neuartige Präparat oder Placebo verabreicht werden. Ziel der Studie ist die Beurteilung der klinischen Wirkung der Behandlung sowie die Untersuchung der Verträglichkeit des Präparats. Start und Dauer der Studie Die Studie beginnt im Herbst 2019 und erstreckt sich über ca. acht Monate. Während
Studie zu schwerem Asthma (Shield)
Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2019. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER wir führen regelmäßig neue Studien bei Asthma durch. Diese finden Sie bei unseren Aktuellen Studien. Sollten Sie passende Asthma Studie finden, können Sie sich auch unten für die kommende Studie vor-anmelden. Jetzt für die nächste klinische Studie bei Asthma vor-anmelden Leiden Sie an Asthma, sind mindestens 18 Jahre alt und verwenden regelmäßig ein inhalatives Cortison? Haben Sie mindestens einmal in den letzten 12 Monaten eine kurzzeitige Cortisontablettenstoßtherapie benötigt? Für die Teilnahme an einer klinischen Studie suchen wir Patienten. In der Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen, noch nicht zugelassenen Wirkstoffs in Tablettenform bei Asthma bronchiale untersucht. Novartis Pharma AG ist Sponsor der Studie. Die Studie ist von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet und von der Bundesbehörde genehmigt worden. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Studie trifft der Studienarzt. Für die Besuchstermine beim Prüfarzt werden Fahrtkosten und eine angemessene Aufwandsentschädigung gewährt. Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine Teilnehmer mehr ein. Sie können sich aber jetzt unten für die kommende Studie bei Asthma unverbindlich vor-anmelden lassen. Sobald die neue Studie dann beginnt, melden wir uns bei Ihnen.
Vergütete Pre-Screening Untersuchung mit Allergietest
Hinweis! Dieser Artikel ist über von 2019. Für dieses Projekt werden zur Zeit keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für kommende Studien registrieren. Jetzt für die nächste klinische Studie zur Birkenpollenallergie vor-anmelden Medaimun ist ein klinisches Studienzentrum für Allergien und Atemwegserkrankungen in Frankfurt an Main. Zur Zeit suchen wir Teilnehmer für eine klinische Studie zur spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei Birkenpollenallergie. Um zu sehen, ob Sie zu den passenden Probanden gehören könnten, bieten wir Ihnen eine vergütete Pre-Screening Untersuchung an. Die Untersuchung findet unabhängig von einer Studienteilnahme statt. Was ist eine Pre-Screening Untersuchung und wie läuft diese ab? Die Pre-Screening Untersuchung umfasst einen Allergietest (Prick), sowie einen Lungenfunktionstest (Spirometrie). Direkt im Anschluss der Untersuchung teilen wir Ihnen die Ergebnisse der Tests mit und besprechen mit Ihnen, ob Sie für eine klinische Studie zur Birkenpollenallergie in Frage kommen. Neben einer Expertenmeinung zu Ihren Symptomen, erhalten Sie zudem eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro. Der Termin dauert circa 30 Minuten. Die wichtigsten Kriterien für die Pre-Screening Untersuchung – Alter zwischen 18 und 64 Jahren– Allergie Symptome im Frühjahr (und Sommer) Wie kann ich an der Pre-Screening Untersuchung teilnehmen? Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine
Mögliche Patientenstudie bei Rhinitis
Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2017. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommenden Studien registrieren. Jetzt für die nächsten klinischen Studien vor-anmelden! Medaimun ist ein klinisches Studienzentrum für Allergien und Atemwegserkrankungen. Zur Zeit suchen wir Teilnehmer für eine Rhinitis Patientenstudie. Um zu sehen, ob Sie zu den passenden Probanden gehören könnten, bieten wir Ihnen eine vergütete Pre-Screening Untersuchung an. Was ist eine Pre-Screening Untersuchung und wie läuft diese ab? Die Pre-Screening Untersuchung umfasst einen Allergietest (Prick), sowie einen Lungenfunktionstest. Direkt im Anschluss der Untersuchung teilen wir Ihnen die Ergebnisse der Tests mit und besprechen mit Ihnen, ob und für welche klinische Studie Sie in Frage kommen. Neben einer Expertenmeinung zu Ihren Symptomen, erhalten Sie zudem eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro. Der Termin dauert circa 45 Minuten. Die wichtigsten Kriterien für die Pre-Screening Untersuchung – Alter zwischen 18 und 45 Jahren– Saisonale oder ganzjährige Probleme mit häufig verstopfter oder laufender Nase (Rhinitis) Wie kann ich an der Pre-Screening Untersuchung teilnehmen? Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine Teilnehmer mehr ein. Sie können sich aber jetzt unten für die kommenden Studien unverbindlich vor-anmelden