Prof. Dr. Zielen

Prof. Dr. med. Zielen
Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Besucher,
nach mehreren Jahrzehnten klinischer Tätigkeit an verschiedenen Universitäten (Bonn) und Forschungsinstituten (DKFZ Heidelberg), zuletzt als Professor und Chefarzt für Allergologie und Pneumologie an der Kinderklinik der Goethe-Universität, begrüße ich Sie in meiner allergologisch-pneumologischen Privatpraxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Es ist mir ein Anliegen, in der Sprechstunde ausreichend Zeit für eine sorgfältige Untersuchung und die persönliche Besprechung aller mit der Krankheit verbundenen Fragen und Sorgen zu finden. Gerne stehe ich Ihnen mit meinem Rat zur Verfügung und freue mich auf Ihr Kommen!
Einleitung
Prof. Dr. med. Stefan Zielen ist ein Experte für Atemwegs- und Allergieerkrankungen am Institut für Atemwegserkrankungen „Medaimun“.
Über 22 Jahre leitete er den Bereich Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose an der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Frankfurt. Mit mehr als 300 veröffentlichten Fachartikeln auf PubMed gilt er als anerkannter Spezialist für Asthma, seltene Lungenerkrankungen und Allergien. Er behandelt sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene, die privat versichert oder Selbstzahler sind.
Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen
Das Institut Medaimun bietet umfassende Diagnostik und Therapie für akute und chronische Lungenerkrankungen bei Patienten aller Altersgruppen. Prof. Zielen und sein Team betreuen die Patienten und deren Familien auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. In Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Labor werden verschiedene Tests zur Abklärung von Immunprozessen und Allergien durchgeführt.
Spezialist für Hyposensibilisierung
Prof. Zielen behandelt insbesondere Asthma, seltene Lungenerkrankungen und Allergien wie Heuschnupfen, Insekten- und Erdnussallergien. Er ist ein führender Experte für Hyposensibilisierung, einschließlich Kurzzeit- und Rush-Immuntherapie sowie sublingualer Immuntherapie (SLIT).
Asthma-Behandlung in Frankfurt
Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu plötzlichen Atemwegsverengungen durch Schleimbildung und Muskelkrämpfe führt. Oft sind Allergien oder Infektionen die Auslöser. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär mit Ärzten, Pflegekräften, Atemtherapeuten, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern und Psychologen, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Experte in der Behandlung von Ataxia Telangiectasia
Ataxia Telangiectasia (A-T; OMIM 208900), auch Louis-Bar-Syndrom genannt, ist eine genetische Erkrankung mit Mutationen im ATM-Gen, das für zahlreiche immunologische, hämatopoetische und hormonelle Prozesse entscheidend ist. Fehlfunktionen dieses Gens führen zu neurologischen Störungen, Immunschwäche, erhöhter Krebsanfälligkeit und chronischen Lungenproblemen. Durch die Erfahrung von Prof. Zielen und seinem Team kann eine bestmögliche Versorgung sichergestellt werden, um die Prognose der betroffenen Kinder zu verbessern.
Ausbildung und akademische Laufbahn
1968 – 1975 | Gymnasium in Frankfurt, Abitur 1975 |
1975 – 1983 | Medizinstudium an der J. W. v. Goethe-Universität Frankfurt |
1983 | Approbation als Arzt |
Qualifikationen und Abschlüsse
1989 | Facharzt für Kinderheilkunde |
1991 | Facharzt für Allergologie |
1994 | Promotion: T-Zellregulation bei Patienten mit Allgemeiner Variabler Immundefizienz |
1996 | Weiterbildung in Pädiatrischer Pneumologie (zertifiziert durch die Ärztekammer) |
Berufliche Laufbahn
1985 – 1990 | Kinderklinik der J. W. Goethe-Universität |
1990 – 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DKFZ Heidelberg |
1991 – 1998 | Oberarzt für Pädiatrische Allergologie und Pneumologie |
1998 – 2002 | Professor für Pädiatrie, Lehrstuhl für Pädiatrische Allergologie und Pneumologie, Universität Bonn |
2002 – 2023 | Professor für Pädiatrie, Lehrstuhl für Pädiatrische Allergologie und Pneumologie, Universität Frankfurt |
Seit 2023 | Professor für Pädiatrie und Forschungsleiter am Institut für Atemwegserkrankungen (Medaimun GmbH) |
Memberships
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) |
Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) |
Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Immunologie e.V. (API) |
Gesellschaft für Pneumologie (DGP) |
Gesellschaft für Kinderheilkunde (DGKJ) |
Member of the European Allergy and Clinical Immunology Society (EAACI) |
Publikationen
- S. Zielen, P. Devillier, J. Heinrich, H. Richter, U. Wahn. Sublingual immunotherapy provides long-term relief in allergic rhinitis and reduces the risk of asthma: A retrospective, real-world database analysis. Allergy. 2017
- J. Trischler, A. Lieb, M. Arnold, J. Schulze, M. Rosewich, R. Schubert, I. Bottoli, S. Zielen. Omalizumab effectively protects against early and late allergic responses in asthma after 4 weeks. Allergy. 2017.
- Koppitz M, Eschenburg C, Salzmann E, Rosewich M, Schubert R, Zielen S. Mucolytic Effectiveness of Tyloxapol in Chronic Obstructive Pulmonary Disease – A Double-Blind, Randomized Controlled Trial. PLoS One. 2016 16;11(6).
- Zielen S, Trischler J, Schubert R. Lipopolysaccharide challenge: immunological effects and safety in humans. Expert Rev Clin Immunol. 2015;11(3):409-18.
- Schroeder SA, Zielen S. Infections of the respiratory system in patients with ataxia-telangiectasia. Pediatr Pulmonol. 2014; 49(4):389-99.
- Rosewich M, Lee D, Zielen S. Pollinex Quattro: an innovative four injections immunotherapy in allergic rhinitis. Hum Vaccin Immunother. 2013;9(7):1523-31.
- Rosewich M, Arendt S, El Moussaoui S, Schulze J, Schubert R, Zielen S. Bronchial allergen provocation: a useful method to assess the efficacy of specific immunotherapy in children. Pediatr Allergy Immunol. 2013;24(5):434-40.
- Zielen S, Lieb A, De La Motte S, et al. Omalizumab protects against allergen-induced bronchoconstriction in allergic (immunoglobulin E-mediated) asthma. Int Arch Allergy Immunol. 2013;160(1):102-10.
- Zielen S, Kardos P, Madonini E. Steroid-sparing effects with allergen-specific immunotherapy in children with asthma: a randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol. 2010; 126(5):942-9.
- Zielen S, Christmann M, Kloska M, et al. Predicting short term response to anti-inflammatory therapy in young children with asthma. Curr Med Res Opin. 2010; 26(2):483-92
Artikel
Neue Wege in der Asthmatherapie
Über 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma – doch es gibt Hoffnung! Prof. Dr. Stefan Zielen erklärt, wie neue Therapieansätze wie die „Triple-Therapie“ und Biologika die Behandlung revolutionieren und Asthma selbst bei Kindern besser kontrollierbar machen. Ein Blick in die Zukunft der Asthmatherapie! Hier geht’s zum ArtikelPollenallergien in den Griff bekommen
Heuschnupfen – für Millionen von Allergikern der Beginn einer quälenden Saison. Aber was, wenn es eine Lösung gibt, die den Pollenfluch endlich besiegen kann? Prof. Dr. Stefan Zielen, Experte für Allergien und Asthma, erklärt, wie moderne Therapien nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern Allergien nachhaltig behandeln können. Von Immuntherapien bis zu innovativen Medikamenten – erfahren Sie mehr über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Hier geht’s zum Artikel
Podcasts
Asthma bei Vorschulkindern – Prof. Stefan Zielen behandelt und forscht. Hier geht’s zum Podcast
Prof. Stefan Zielen: Belastungsasthma – Viele davon betroffen. Hier geht’s zum Podcast
Prof. Stefan Zielen: Heuschnupfen kann Allergiker dauerhaft krank machen. Hier geht’s zum Podcast
Online Terminvergabe
Online Terminvergabe für die Privatsprechstunde
von Prof. Dr. med. Stefan Zielen