News Beiträge

Klinische Studie zur Erdnussallergie

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2023. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Erdnussallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr. Jetzt für die nächste klinische Studie zur Erdnussallergie vor-anmelden Sie leiden an einer Erdnussallergie und sind über 18-55 Jahre alt?  Das Institut für Atemwegserkrankungen Medaimun sucht zur Durchführung einer klinischen Studie Patienten.  In der Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit einer 52-wöchigen Behandlung (Phase 3) mit einem neuen monoklonalem Antikörper (QGE031) oder Placebo auf die Erdnussallergie untersucht werden.  Der Sponsor dieser Studie ist die Novartis Pharma AG. Welcher Zeitaufwand ist mit der Studienteilnahme verbunden? Die Studienteilnahme dauert ca. 18 Monate. Die teilnehmenden Personen werden gebeten, in regelmäßigen Abständen an das Studienzentrum zu kommen. Insgesamt sind etwa 24 Visiten vorgesehen. Die klinische Studie zur Erdnussallergie gliedert sich in eine Vor-Untersuchung (3 Visiten, ob Sie für die Studie geeignet sind) und eine Behandlungsphase, die ein Jahr dauert mit monatlichen Visiten. Der Großteil der Visiten dauert etwa 2-3 Stunden, für 6 Visiten müssen etwa 4-8 Stunden Zeit geplant werden. Wie wirkt das Prüfmedikament und in wie weit wurde es bereits untersucht? Das

Weiterlesen »

Klinische Studie bei Asthma

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2024. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER wir führen regelmäßig neue Studien bei Asthma durch. Diese finden Sie bei unseren Aktuellen Studien. Sollten Sie passende Asthma Studie finden, können Sie sich auch unten für die kommende Studie vor-anmelden. Jetzt für die nächste klinische Studie zu Asthma vor-anmelden Wurde bei Ihnen ein Asthma diagnostiziert? Das Institut für Atemwegserkrankungen Medaimun sucht Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 80 Jahren), die an einem Asthma leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren. Inhalt und Ziel der Studie Getestet wird ein oral zu inhalierendes Medikament aus der Kombination Budesonid und Formoterolfumarat (BFF-MDI). Diese Medikamentenkombination ist schon in Form des Symbicord® Turbuhaler® zur Behandlung von Asthma zugelassen. Nun soll aber geprüft werden, ob das Medikament auch mit dem Budensonid-Dosierinhalator wirksam zu sich genommen werden kann. Start und Dauer der Studie Die Studie beginnt im Sommer 2023 und erstreckt sich über ein halbes Jahr mit 8 Visiten am Prüfzentrum sowie 3 Telefonvisiten. Höhe der Aufwandsentschädigung Neben den Fahrtkosten bekommen Sie auch den Zeitaufwand für die Visiten erstattet. Die Gesamtkosten sind dem Aufwand der Studie angemessen und werden Ihnen auf Nachfrage mitgeteilt.

Weiterlesen »

Klinische Studie zur saisonaler allergischer Rhinitis oder Rhinokonjunktivitis ausgelöst durch Gräserpollen

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2023. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Gräserpollenallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr! Jetzt für die nächste klinische Studie zur Gräserpollenallergie vor-anmelden Leiden Sie im Frühjahr und Sommer unter Allergiesymptomen? Das Studienzentrum Medaimun sucht Personen für die freiwillige Teilnahme an einer neuen klinischen Studie zu Gräserpollenallergie.  Für die Teilnahme kommen ggf. Personen in Frage, die in den letzten zwei Jahren trotz Anwendung von Allergie-Medikamenten unter belastenden bis sehr belastenden Allergiesymptomen gelitten haben. Sie erhalten angemessene Fahrtkosten erstattet und eine Vergütung für den Zeitaufwand durch Ihre Studienteilnahme. Einschlusskriterien – Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren. – Eine mindestens 2-jährige Vorgeschichte mit Gräserpollenallergie, welche die Anwendung von Allergie-Medikamenten zur Behandlung der Symptome erforderlich macht. – Auftreten belastender bis sehr belastender Allergiesymptome trotz Anwendung von Allergie-Medikamenten. – Mindestens ein Unterarm ohne Tätowierungen für die erforderlichen Allergie-Hauttests. Wie kann ich an der Studie teilnehmen? Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine Teilnehmer mehr ein. Sie können sich aber jetzt unten für die kommende Studie zur Gräserpollenallergie unverbindlich vor-anmelden lassen. Sobald die neue Studie dann

Weiterlesen »

Klinische Studie zur Birkenpollenallergie (Immuntherapie)

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2021. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommende Studie zur Birkenpollenallergie registrieren. Diese startet voraussichtlich nächstes Jahr! Jetzt für die nächste klinische Studie zur Birkenpollenallergie vor-anmelden Leiden Sie an einer Birkenpollen-Allergie mit mittelschwerem bis schwerem Heuschnupfen? Für eine Studie suchen wir Patienten zwischen 18 und 64 Jahren, die an einer durch Birkenpollen verursachten Allergie leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren. Inhalt und Ziel der Studie Erprobt wird ein neuartiges Präparat zur Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei dem Patienten außerhalb der Birkenpollensaison eine spezielle Allergie-auslösende Substanz oder ein Placebopräparat (Scheinpräparat) unter die Haut gespritzt werden. Sie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Würfeln) einer der beiden Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt – das heißt, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnis davon, ob das neuartige Präparat oder Placebo verabreicht werden. Ziel der Studie ist die Beurteilung der klinischen Wirkung der Behandlung sowie die Untersuchung der Verträglichkeit des Präparates. Start und Dauer der Studie Die Studie beginnt ende 2021 und erstreckt sich über ca. 8 Monate. Während der Behandlungsphase erhalten die Patienten

Weiterlesen »

Wissenschaftliche Studie zu Aerosolmessung

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2021. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER sie können sich über das Formular am Ende des Beitrags für die kommenden Studien registrieren. Jetzt für die nächste klinische Studie vor-anmelden Für eine wissenschaftliche Studie, die in Kooperation mit dem Johann-Wolfgang Goethe Klinikum stattfindet, suchen wir Teilnehmer. In einer geplanten Untersuchung sollen die Aerosole in der Ausatemluft mit einem neuen Gerät gemessen werden, um möglicherweise zwischen nicht-ansteckenden und hoch-ansteckenden Patienten („Super Spreader“) zu unterscheiden. Details zur Untersuchung Die Untersuchung findet einmalig im Studienzentrum Medaimun in Frankfurt statt. Sie dauert ca. 30 Minuten und Teilnehmer erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung. Wie kann ich an der Studie teilnehmen? Um an der Untersuchung teilzunehmen, müssen Sie nur 60 Jahre oder älter sowie gesund sein. Ob sie gegen SARS-CoV-2 geimpft, genesen oder einfach nicht erkrankt sind, spielt dabei keine Rolle. Diese klinische Studie schließt aktuell leider keine Teilnehmer mehr ein. Sie können sich aber jetzt unten für die kommenden Studien unverbindlich vor-anmelden lassen. Sobald die neue Studien dann beginnen, melden wir uns bei Ihnen.

Weiterlesen »

Klinische Studie bei chronischem Husten

Hinweis! Dieser Artikel ist über eine klinische Studie von 2024. Für diese Studie werden keine Teilnehmer mehr gesucht, ABER wir führen regelmäßig neue Studien bei chronischem Husten durch. Diese finden Sie bei unseren Aktuellen Studien. Sollten Sie passende Husten Studie finden, können Sie sich auch unten für die kommende Studie vor-anmelden. Jetzt für die nächste klinische Studie zu chronischem Husten vor-anmelden Leiden Sie an einem chronischem Husten unklarer Ursache? Für eine klinische Studie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 80 Jahren), die schon seit mehreren Monaten oder länger an einem unerklärbaren chronischen Husten leiden (einschließlich Husten nach einer COVID-19 Infektion), der auf keine der üblichen Ursachen wie Asthma, COPD oder Zigarettenrauch zurückzuführen ist und nicht auf eine Behandlung anspricht. Inhalt, Ziel und Ablauf der Studie Erprobt wird ein neues Medikament als mögliche Behandlung für unerklärlichen chronischen Husten. Das Medikament wird durch Inhalation über einen Vernebler (Zerstäuber) verabreicht. Es wird angenommen, dass das neue Medikament in der Lage sein könnte, Husten zu reduzieren, indem es auf Rezeptoren in der Lunge abzielt, die als Nozizeptoren bezeichnet werden. Diese Nozizeptoren spielen eine Rolle bei der Erzeugung der Hustenreaktion des Körpers, und das neue Medikament kann durch seine potenzielle Fähigkeit, das Anfeuern

Weiterlesen »