Spezialuntersuchungen
Medaimun ist spezialisiert auf folgende zeitaufwendige und komplizierte Untersuchungen:
Übersicht unserer Spezialuntersuchungen
Allergenprovokation
Bronchiale Allergenbelastung
Konjunktivale, nasale und bronchiale Allergenprovokationen werden vor allem bei „Proof of concept“ als primärer Erfolgsparameter eingesetzt.
Konjuktivale und nasale Allergenprovokationen sind dabei etablierte Verfahren zur Dosis Findung bei der spezifischen Immuntherapie. Die bronchiale Allergenbelastung ist weniger gut etabliert. Die Allergenlösung wird mittels eines Medic Aid Verneblers vernebelt und mit Hilfe des Aerosol Provokationssystems APS® verabreicht (VIASYS Healthcare GmbH, Hoechberg, Germany). Die spezifische bronchiale Hyperreaktivität (BHR) wird definiert nach der kumulativen Dosis des Allergens, bei der die FEV1 im Vergleich zum Ausgangswert um 20 % abfällt (PD20FEV1). Die Provokation kann als Ein-oder Mehrstufenprovokation erfolgen
(Schulze et al., 2011) Download
Niedrig dosierte Allergenbelastung
Diese Methode basiert auf der Inhalation einer schwachen Allergendosis, die einen Abfall des FEV1 um 5% auslöst (PD5FEV1). Die Methode eignet sich hervorragend, um durch wiederholte Allergenexposition eine Entzündungssituation zu generieren. Das niedrig dosierte Allergenprovokationsmodel ist ein perfektes Werkzeug zum Studium von anti-inflammatorischen Medikamenten und Wirkstoffen wie z.B. Funktional Food
(Schubert et al., 2009) Download
Hochdosis Allergenbelastung
Die Hoch-Dosis Allergenprovokation ist eine neue in Frankfurt etablierte Methode, die Probanden mehrfach mit Allergenen provoziert (4 Provokationen PD20FEV1 in einer Woche). Diese Provokation führt nicht nur zu Lungenfunktionsveränderungen (Abfall des FEV1), sondern löst asthmatische Symptome aus. Die Hochdosis Allergenbelastung kann nur unter teilstationärer Überwachung der Patienten erfolgen
(Schulze et al., 2012) Download
LPS-induzierte Entzündung
Die Inhalation von bakteriellem Endotoxin und seinem Derivat LPS induziert eine deutliche inflammatorische Reaktion. Die experimentelle LPS-Inhalation ist eine gut etablierte Methode in der Erforschung von Entzündungsprozessen. Wie wir kürzlich zeigen konnten, ist die LPS-Inhalation ein sicheres und tolerierbares Verfahren um die Entzündung im Menschen zu untersuchen (Humanes Bronchitis Modell).
Medaimun hat ein eignes IMPD für LPS 2013 erstellt und bei 60 gesunden Probanden das Bronchitis Modell im Rahmen der Studie „Klinische und immunologische Wirksamkeit von Broncho-Vaxom (BV) im LPS Bronchitis Model bei gesunden Probanden. Eine randomisierte, doppelblinde Parallel-Gruppen Studie“ eingesetzt.
Die LPS Provokation wurde gut vertragen und es kam wie erwartet zu einer milden systemischen und bronchialen Entzündung.
Literatur
1. Kitz R, Rose MA, Borgmann A, Schubert R, Zielen S. Systemic and bronchial inflammation following LPS inhalation in asthmatic and healthy subjects.
J Endotoxin Res. 2006;12(6):367-74. Download
2. Kitz R, Rose MA, Placzek K, Schulze J, Zielen S, Schubert R. LPS inhalation challenge: a new tool to characterize the inflammatory response in humans.
Med Microbiol Immunol. 2008 Mar;197(1):13-9. Download
Serielle Lungenfunktionsmessung
Medaimun verfügt über eine stationäre Organisationseinheit und hat als Study Site an verschieden Übernachtungsstudien (Phase II) mit seriellen Lungenfunktionsmessungen und Pharmakokinetik-Studien teilgenommen.
Medaimun verfügt über zwei sehr schöne Übernachtungszimmer und ein top-modernes Lungenfunktionsmessgerät.


Sputum Untersuchungen
Medaimun ist Sputumexperte. Induziertes Sputum ist ein wichtiges Verfahren, um die bronchiale Entzündung genauer zu charakterisieren. Ein eigenes akkreditiertes Labor hat eine ausgewiesene Kompetenz in der Gewinnung von und Aufarbeitung von induziertem Sputum.
Laboruntersuchungen
Das zertifizierte Labor mit seinen spezialisierten MTA‘s bietet ein breites Spektrum an immunologischen und allergologischen Testsystemen, inklusive in Vitro Diagnostik, Zellkultursystemen und Mausmodellen. Wir bieten Labordienste von höchster Qualität mit einem breiten Spektrum an ELISA-Techniken, Zell- und Molekulartechnologie, PCR-Messungen sowie durchflusszytometrischen Untersuchungen an.
Das Labor ist nach der Norm ISO 9001:2000 zertifiziert.
In-Vitro Diagnostik
Medaimun bietet ein breites Spektrum an ELISA-basierten Methoden zur Untersuchung von allergischen und immunologischen Fragestellungen und zum erfolgreichen Monitoring von klinischen Studien.
Die In-Vitro-Diagnostik beinhaltet:
• Specifisches IgE, IgG, IgG4, total IgE, ECP
• PNC-Serotypen (5,7,9,14,18,19,23), Tetanus, HIB
• Secretorisches IgA im Speichel
• IgG-Subclassen IgG1-IgG4
• Zytokine and Chemokine
• Leukotriene and Prostaglandine
Zellkultursysteme
Das Labor hat eine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Zellkultursystemen und bietet eine ausgezeichnete Plattform für allergologische und immunlogische Untersuchungen.
Die Zellkultur beinhaltet:
• B- und T-Zell (Subsets) Isolationen
• Basophilenaktivaierung
• Proliferation/Apoptose
• Protein Phosphorylierung
• Oxidativer Stress