News

News

Klinische Studie zur Erdnussallergie

Klinische Studie zur Erdnussallergie
Das Studienzentrum Medaimun sucht Erdnussallergiker für eine klinische Studie

Sie leiden an einer Erdnussallergie und sind über 18-55 Jahre alt?  Das Institut für Atemwegserkrankungen Medaimun sucht zur Durchführung einer klinischen Studie Patienten.  In der Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit einer 52-wöchigen Behandlung (Phase 3) mit einem neuen monoklonalem Antikörper (QGE031) oder Placebo auf die Erdnussallergie untersucht werden.  Der Sponsor dieser Studie ist die Novartis Pharma AG.

Welcher Zeitaufwand ist mit der Studienteilnahme verbunden?

Die Studienteilnahme dauert ca. 18 Monate. Die teilnehmenden Personen werden gebeten, in regelmäßigen Abständen an das Studienzentrum zu kommen. Insgesamt sind etwa 24 Visiten vorgesehen. Die klinische Studie zur Erdnussallergie gliedert sich in eine Vor-Untersuchung (3 Visiten, ob Sie für die Studie geeignet sind) und eine Behandlungsphase, die ein Jahr dauert mit monatlichen Visiten. Der Großteil der Visiten dauert etwa 2-3 Stunden, für 6 Visiten müssen etwa 4-8 Stunden Zeit geplant werden.

Wie wirkt das Prüfmedikament und in wie weit wurde es bereits untersucht?

Das Prüfmedikament QGE031 ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. QGE031 bindet an den Allergie-Antiköper, das lmmunglobulin-E (lgE), und blockiert es. Falls sich im Blut viel lgE gegen Erdnuss nachweisen lässt, besteht oft ein hohes Risiko für schwere allergische Reaktionen. Es wird vermutet, dass mit QGE031 die allergische Reaktion vermindert werden kann.

Das QGE031 – Prüfmedikament wurde bisher an etwa 2000 erwachsenen Patient*innen im Rahmen klinischer Studien untersucht. QGE031 ist noch nicht auf dem Markt erhältlich und kann nicht durch einen Arzt verschrieben werden

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das Prüfmedikament zu erhalten?

  • 4 von 9 Teilnehmenden erhalten für 2 Monate ein Placebo, anschließend QGE031
  • 1 von 9 Teilnehmenden erhält für 4 Monate ein Placebo, anschließend QGE031
  • 4 von 9 Teilnehmenden erhalten während der gesamten Studienzeit QGE031

 Sie könnten für die klinische Studie zur Erdnussallergie geeignet sein, wenn Sie:

  • zwischen 18- 55 Jahre alt
  • dokumentierte medizinischen Vorgeschichte einer Allergie gegen Erdnüsse oder erdnusshaltige Lebensmittel
  • eine positive Reaktion auf verschiedene Tests auf Erdnuss-Allergie bei der Voruntersuchung
  • Bereitschaft, während der gesamten Studie den Kontakt zu Erdnüssen und anderen Lebensmitteln, auf die die Teilnehmenden allergisch reagieren, zu vermeiden.

Über die genauen Ein- und Ausschlusskriterien informiert Sie der Prüfarzt unseres Studienzentrums. Dieser trifft auch die Entscheidung, ob ein Patient für die Teilnahme an der Studie zur Erdnussallergie geeignet ist

Entstehen mir Kosten bzw. welche Aufwandsentschädigung erhalte ich?

Es entstehen für Sie keine Kosten. Sie erhalten eine Entschädigung für Reiseaufwendungen, sowie eine angemessene Aufwandsentschädigung für die Untersuchungen am Studienzentrum. Die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung teilen wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch mit.

Wie kann ich an der Studie zu Erdnussallergie teilnehmen?

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktdaten erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über den Ablauf und die angemessene Aufwandsentschädigung der Studie.

Falls Sie Fragen haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten, können Sie uns auch jederzeit unter der 069695958900 anrufen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

    HerrFrau

    Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

    Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

    Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

    Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

     

    Klinische Studie zur saisonaler allergischer Rhinitis oder Rhinokonjunktivitis ausgelöst durch Gräserpollen

    Leiden Sie im Frühjahr und Sommer unter Allergiesymptomen?

    Das Studienzentrum Medaimun sucht Personen für die freiwillige Teilnahme an einer neuen klinischen Studie zu Gräserpollenallergie.  Für die Teilnahme kommen ggf. Personen in Frage, die in den letzten zwei Jahren trotz Anwendung von Allergie-Medikamenten unter belastenden bis sehr belastenden Allergiesymptomen gelitten haben.

    Sie erhalten angemessene Fahrtkosten erstattet und eine Vergütung für den Zeitaufwand durch Ihre Studienteilnahme.

    Einschlusskriterien

    – Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren.

    – Eine mindestens 2-jährige Vorgeschichte mit Gräserpollenallergie, welche die Anwendung von Allergie-Medikamenten zur Behandlung der Symptome erforderlich macht.

    – Auftreten belastender bis sehr belastender Allergiesymptome trotz Anwendung von Allergie-Medikamenten.

    – Mindestens ein Unterarm ohne Tätowierungen für die erforderlichen Allergie-Hauttests.

    Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

    Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktdaten erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über den Ablauf und die angemessene Aufwandsentschädigung der Studie.

    Falls Sie Fragen haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten, können Sie uns auch jederzeit unter der 069695958900 anrufen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

      HerrFrau

      Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

      Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

      Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

      Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

      Klinische Studie zur Birkenpollenallergie (Immuntherapie)

      Leiden Sie an einer Birkenpollen-Allergie mit mittelschwerem bis schwerem Heuschnupfen?

      Für eine Studie suchen wir Patienten zwischen 18 und 64 Jahren, die an einer durch Birkenpollen verursachten Allergie leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren.

      Inhalt und Ziel der Studie

      Erprobt wird ein neuartiges Präparat zur Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei dem Patienten außerhalb der Birkenpollensaison eine spezielle Allergie-auslösende Substanz oder ein Placebopräparat (Scheinpräparat) unter die Haut gespritzt werden. Sie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Würfeln) einer der beiden Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt – das heißt, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnis davon, ob das neuartige Präparat oder Placebo verabreicht werden. Ziel der Studie ist die Beurteilung der klinischen Wirkung der Behandlung sowie die Untersuchung der Verträglichkeit des Präparates.

      Start und Dauer der Studie

      Die Studie beginnt ende 2021 und erstreckt sich über ca. 8 Monate. Während der Behandlungsphase erhalten die Patienten insgesamt 5 Injektionen im Abstand von jeweils 2 bis 4 Wochen. Während der Birkenpollensaison dokumentieren Sie in einem elektronischen Tagebuch, welche als App auf das Smartphone geladen wird, täglich Ihre allergischen Beschwerden sowie die Einnahme der zur Verfügung gestellten anti-allergischen Medikamente.

      Es werden Ihnen Reisekosten nach Beendigung Ihrer Teilnahme erstattet.

      Medizinische Betreuung während der Studie

      Während der Studie werden Sie von Fachärzten umfassend medizinisch betreut und untersucht. Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinische Untersuchungen etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.

      Weiterbehandlung nach der Studie

      Zur Linderung Ihrer allergischen Beschwerden ist im Anschluss an die Studie eine spezifische Immuntherapie mit einem zugelassenen Präparat möglich, deren Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.

      Interesse oder weitere Fragen?

      Bei Interesse und/oder falls Sie weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne über unser Anmeldeformular oder  folgender Telefonnummer: 069 695958900

        HerrFrau

        Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

        Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

        Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

        Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

        Die Studie wurde von der zuständigen Bundesbehörde (Paul-Ehrlich –Institut) genehmigt und durch die zuständige Ethikkomission positiv bewertet

        Wissenschaftliche Studie zu Aerosolmessung

         Studie zu Aerosolmessung
        Für eine Studie suchen wir Teilnehmer

        Für eine wissenschaftliche Studie, die in Kooperation mit dem Johann-Wolfgang Goethe Klinikum stattfindet, suchen wir Teilnehmer.

        In einer geplanten Untersuchung sollen die Aerosole in der Ausatemluft mit einem neuen Gerät gemessen werden, um möglicherweise zwischen nicht-ansteckenden und hoch-ansteckenden Patienten („Super Spreader“) zu unterscheiden.

        Details zur Untersuchung

        Die Untersuchung findet einmalig im Studienzentrum Medaimun in Frankfurt statt. Sie dauert ca. 30 Minuten und Teilnehmer erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung.

        Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

        Um an der Untersuchung teilzunehmen, müssen Sie nur 60 Jahre oder älter sowie gesund sein. Ob sie gegen SARS-CoV-2 geimpft, genesen oder einfach nicht erkrankt sind, spielt dabei keine Rolle

        Falls wir Ihr Interesse über die Teilnahmer ein einer wissenschaftlichen Studie geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über die Studie, zum Beispiel über die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung sowie Details zum zeitlichen Ablauf der Studie.

          HerrFrau

          Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

          Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

          Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

          Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

          Klinische Studie bei chronischem Husten

          Klinische Studie bei chronischem HustenLeiden Sie an einem chronischem Husten unklarer Ursache?

          Für eine klinische Studie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 80 Jahren), die schon seit mehreren Monaten oder länger an einem unerklärbaren chronischen Husten leiden (einschließlich Husten nach einer COVID-19 Infektion), der auf keine der üblichen Ursachen wie Asthma, COPD oder Zigarettenrauch zurückzuführen ist und nicht auf eine Behandlung anspricht.

          Inhalt, Ziel und Ablauf der Studie

          Erprobt wird ein neues Medikament als mögliche Behandlung für unerklärlichen chronischen Husten. Das Medikament wird durch Inhalation über einen Vernebler (Zerstäuber) verabreicht. Es wird angenommen, dass das neue Medikament in der Lage sein könnte, Husten zu reduzieren, indem es auf Rezeptoren in der Lunge abzielt, die als Nozizeptoren bezeichnet werden. Diese Nozizeptoren spielen eine Rolle bei der Erzeugung der Hustenreaktion des Körpers, und das neue Medikament kann durch seine potenzielle Fähigkeit, das Anfeuern der Nozizeptoren als Reaktion auf Hustenreize zu stoppen, möglicherweise die Hustenfrequenz bei Patienten mit chronischem Husten verringern.

          Jeder Studienteilnehmer erhält in zufälliger Reihenfolge sowohl das Prüfmedikament als auch Placebo. Jede Dosisstufe (insgesamt sind es 3 Dosisstufen) wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen nach einem Intervall von ungefähr 4-7 Tagen verabreicht. An beiden Tagen an denen Sie Placebo oder das Prüfmedikament erhalten müssen Sie jeweils 6-8 Stunden im Prüfzentrum verweilen, d.h. Sie haben 6 lange Visiten innerhalb von 3 Wochen (Abschnitt 1: Placebo oder Prüfmedikament) und im Anschluss nach einer sogenannten Auswaschphase von 7-14 Tagen noch einmal 6 Lange Visiten (Abschnitt 2). Weder Sie noch der Prüfarzt wissen, in welchem Abschnitt Sie das Prüfmedikament oder Placebo erhalten.

          Start und Dauer der Studie

          Die klinische Studie bei chronischem Husten beginnt im Frühjahr 2021 und erstreckt sich über ca. 2-3 Monate mit 16 Visiten am Prüfzentrum. Davon sind 12 Visiten lange Visiten mit einem Zeitaufwand von 6-8 Stunden. Während der Studie wird der Husten mit einem Monitor aufgezeichnet.

          Höhe der Aufwandsentschädigung

          Neben den Fahrtkosten bekommen Sie auch den Zeitaufwand für die Visiten und die Verpflegung erstattet. Bei einer weiten Anreise erstattet der Sponsor auch die Hotelkosten zwischen den langen Visiten. Die Gesamtkosten sind dem Aufwand der Studie angemessen und werden Ihnen auf Nachfrage mitgeteilt.

          Medizinische Betreuung während der Studie

          Während der Studie werden Sie von Fachärzten umfassend medizinisch betreut und untersucht. Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Labor Untersuchungen, medizinische Untersuchungen etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.

          Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

          Falls wir Ihr Interesse über die klinische Studie bei chronischem Husten geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über die Studie, zum Beispiel über die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung sowie Details zum zeitlichen Ablauf der Studie.

            HerrFrau

            Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

            Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

            Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

            Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

            Klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie mit einhergehendem Asthma

            Leiden Sie an einer Hausstaubmilben-Allergie mit leichten episodischem Asthma?

            Klinische Studie zur Hausstaubmilben
            Für eine Klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie suchen wir Patienten zwischen 18 und 65 Jahren.

            Für eine klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 65 Jahren), die an einem durch Hausstaubmilben verursachten episodischem Asthma leiden (d.h. nur gelegentlich Symptome aufweisen und nur bei Bedarf inhalieren) und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren.

             

            Inhalt und Ziel der Studie

            Erprobt wird ein neuartiger monoklonaler Antikörper. Antikörper, auch bekannt als Immunglobuline, sind vom Immunsystem gebildete Eiweißmoleküle zur Bekämpfung von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen. Der verwendete Antikörper ist bisher nicht als Arzneimittel zugelassen. Verwendet wird der monoklonale Antikörper (Tregalizumab / Wirkstoff) zur Asthmatherapie. Das wirkstoffhaltige Präparat oder ein Scheinpräparat (Placebo) wird den Patienten wöchentlich unter die Haut gespritzt. Beide, Wirkstoff oder Placebo, werden nach dem Zufallsprinzip den zwei Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt, was bedeutet, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnisse davon, ob das wirkstoffhaltige Präparat oder Placebo verabreicht wird. Ziel der Studie ist die Beurteilung der klinischen Wirkung im Rahmen der Behandlung sowie die Untersuchung der Verträglichkeit des Präparats.

             

            Dauer der Studie

            Die klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie erstreckt sich über ca. acht Monate. Während der Behandlungsphase erhalten die Patienten insgesamt 12 Injektionen im Abstand von jeweils einer Woche. Während der Studie dokumentieren Sie in einem elektronischen Tagebuch (einer App auf einem elektrischen Messgerät) täglich Ihre allergischen Beschwerden sowie die Einnahme der zur Verfügung gestellten anti-allergischen Medikamente.

             

            Höhe der Aufwandsentschädigung

            Neben den Fahrtkosten bekommen Sie auch den Zeitaufwand für die Visiten und das ausfüllen ihres elektrischen Tagebuchs erstattet. Die Gesamtkosten sind dem Aufwand der Studie angemessen und werden Ihnen auf Nachfrage mitgeteilt.

             

            Medizinische Betreuung während der Studie

            Während der Studie werden Sie von Fachärzten umfassend medizinisch betreut und untersucht. Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinische Untersuchungen etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.

             

            Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

            Falls wir Ihr Interesse über die klinische Studie zur Hausstaubmilben-Allergie geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über die Studie, zum Beispiel über die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung sowie Details zum zeitlichen Ablauf der Studie.

              HerrFrau

              Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

              Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

              Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

              Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

               

              Wissenschaftliche Studie zur Hausstaubmilben Allergie

              Wir suchen Patienten mit allergischen Beschwerden bei Haustaubmilbenallergie.

              Sie leiden an einer Hausstaubmilbenallergie und sind zwischen 18 und 45 Jahre alt?

              Wir suchen freiwillige Testpersonen zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie mit dem Titel: “Untersuchung zur Wirkung einer diätetischen Fettsäuren-mischung auf die Symptome und bronchiale Entzündung bei Patienten mit Asthma und Hausstaubmilbenallergie nach wiederholter Allergenbelastung”.

              In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine Nahrungsergänzung mit Fischölen, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie und die entzündliche Reaktion im Rahmen des Asthmas verbessert.

              In der geplanten Untersuchung, die 7 Termine beinhaltet, sollen überwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Kapselform oder ein Placebo eingenommen werden.
              Anschließend wird geprüft, ob diese Lipidmischung in einem Milbenprovokationsmodell vor Asthma schützt.

              Für die Teilnahme erhalten Sie eine angemessene Aufwandsentschädigung!

              Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

              Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über die Studie, zum Beispiel über die genaue Höhe der Aufwandsentschädigung sowie Details zum zeitlichen Ablauf der Studie.

              Bei Fragen können Sie sich auch gerne an Frau Paola Gnago wenden, Doktorandin  von Prof. Dr. Zielen (Projektleiter) Mail: paola.gnago@kgu.de

                HerrFrau

                Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

                Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

                Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

                Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

                 

                Klinische Studie zur Immuntherapie bei Birkenpollen Allergie

                Leiden Sie an einer Birkenpollen-Allergie mit mittelschwerem bis schwerem Heuschnupfen?

                Für eine Studie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 64 Jahren), die an einer durch Birkenpollen verursachten Allergie leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren.

                Inhalt und Ziel der Studie

                Erprobt wird ein neuartiges Präparat zur Immuntherapie (Hyposensibilisierung), bei dem Patienten außerhalb der Birkenpollensaison spezielle Allergie-auslösende Substanzen in vier verschiedenen Konzentrationen oder ein Placebopräparat (Scheinpräparat) unter die Haut gespritzt werden. Sie werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Würfeln) einer der fünf Versuchsgruppen zugeordnet. Die Studie wird verblindet durchgeführt. Das heißt, weder der Arzt noch der Patient haben Kenntnisse davon, ob das neuartige Präparat oder Placebo verabreicht werden. Ziel der Studie ist die Beurteilung der klinischen Wirkung der Behandlung sowie die Untersuchung der Verträglichkeit des Präparats.

                Start und Dauer der Studie

                Die Studie beginnt im Herbst 2019 und erstreckt sich über ca. acht Monate. Während der Behandlungsphase erhalten die Patienten insgesamt 5 Injektionen im Abstand von jeweils 2-4 Wochen. Während der Birkenpollensaison dokumentieren Sie in einem elektronischen Tagebuch (einer App auf ihrem Smartphone) täglich Ihre allergischen Beschwerden sowie die Einnahme der zur Verfügung gestellten anti-allergischen Medikamente.

                Es werden Ihnen Reisekosten nach Beendigung Ihrer Teilnahme erstattet.

                Medizinische Betreuung während der Studie

                Während der Studie werden Sie von Fachärzten umfassend medizinisch betreut und untersucht. Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, medizinische Untersuchungen etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.

                Weiterbehandlung nach der Studie

                Zur Linderung Ihrer allergischen Beschwerden ist im Anschluss an die Studie eine spezifische Immuntherapie mit einem zugelassenen Präparat möglich, deren Kosten von der Krankenkasse übernommen werden,

                Interesse oder weitere Fragen?

                Bei Interesse und/oder falls Sie weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne über unser Anmeldeformular oder  folgender Telefonnummer: 069 695958900

                  HerrFrau

                  Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

                  Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

                  Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

                  Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

                  Die Studie wurde von der zuständigen Bundesbehörde (Paul-Ehrlich –Institut) genehmigt und durch die zuständige Ethikkomission positiv bewertet

                  Studie zu schwerem Asthma (Shield)

                  Shield Asthma Studie von Novartis
                  Medaimun sucht für eine Studie zu schwerem Asthma Patienten

                  Leiden Sie an Asthma, sind mindestens 18 Jahre alt und verwenden regelmäßig ein inhalatives Cortison? Haben Sie mindestens einmal in den letzten 12 Monaten eine kurzzeitige Cortisontablettenstoßtherapie benötigt?

                  Für die Teilnahme an einer klinischen Studie suchen wir Patienten. In der Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen, noch nicht zugelassenen Wirkstoffs in Tablettenform bei Asthma bronchiale untersucht.

                  Novartis Pharma AG ist Sponsor der Studie. Die Studie ist von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet und von der Bundesbehörde genehmigt worden.  Die Entscheidung über die Aufnahme in die Studie trifft der Studienarzt.

                  Für die Besuchstermine beim Prüfarzt werden Fahrtkosten und eine angemessene Aufwandsentschädigung gewährt.

                  Bei Interesse an einer Studie zu schwerem Asthma melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns auch jederzeit selbst unter der 069695958900 anrufen, oder eine Email an info@medaimun.de schreiben. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

                    HerrFrau

                    Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

                    Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

                    Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

                    Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.

                    Vergütete Pre-Screening Untersuchung mit Allergietest

                    Medaimun sucht Birkenpollenallergiker

                    Medaimun ist ein klinisches Studienzentrum für Allergien und Atemwegserkrankungen in Frankfurt an Main. Zur Zeit suchen wir Teilnehmer für eine klinische Studie zur spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei Birkenpollenallergie. Um zu sehen, ob Sie zu den passenden Probanden gehören könnten, bieten wir Ihnen eine vergütete Pre-Screening Untersuchung an. Die Untersuchung findet unabhängig von einer Studienteilnahme statt.

                    Was ist eine Pre-Screening Untersuchung und wie läuft diese ab?

                    Die Pre-Screening Untersuchung umfasst einen Allergietest (Prick), sowie einen Lungenfunktionstest (Spirometrie). Direkt im Anschluss der Untersuchung teilen wir Ihnen die Ergebnisse der Tests mit und besprechen mit Ihnen, ob Sie für eine klinische Studie zur Birkenpollenallergie in Frage kommen. Neben einer Expertenmeinung zu Ihren Symptomen, erhalten Sie zudem eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro. Der Termin dauert circa 30 Minuten.

                    Die wichtigsten Kriterien für die Pre-Screening Untersuchung

                    – Alter zwischen 18 und 64 Jahren
                    – Allergie Symptome im Frühjahr (und Sommer)

                    Wie kann ich an der Pre-Screening Untersuchung teilnehmen?

                    Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich am besten unten über unser Anmeldeformular für eine Kontaktaufnahme an. Sobald wir Ihre Kontaktinformationen erhalten haben, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr über unser Zentrum und vereinbaren idealerweise einen Termin zum Kennenlernen bzw. zur Pre-Screening Untersuchung. Falls Sie Fragen haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten, können Sie uns auch jederzeit selbst unter der 069695958900 anrufen, oder eine Email an info@medaimun.de schreiben. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

                      HerrFrau

                      Ich leide an: AllergienAsthmaCOPDAndere Krankheiten

                      Ich möchte zukünftig über weitere Studien informiert werden    

                      Ich habe die Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen*

                      Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur der Kontaktaufnahme.