News Beiträge
Klinische Studie für Kinder und Jugendliche mit Gräserpollenallergie
Für eine klinische Studie werden Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren gesucht, die an einer durch Gräserpollen verursachten Allergie (Heuschnupfen) leiden und sich gemeinsam mit den Eltern für die Teilnahme an einer klinischen Studie interessieren. Ihr Kind kann möglicherweise an der Studie teilnehmen, wenn: es 5-16 Jahre alt ist es an einer Gräserpollenallergie mit Symptomen der Nase und der Augen leidet es noch keine vorherige Immuntherapie/Hyposensibilisierung erhalten hat Hintergrund und Ziel der Studie Untersucht wird ein neues Medikament zur spezifische Immuntherapie. Es soll die Symptome des Heuschnupfens langfristig vorbeugen und ein mögliches allergischen Asthma verhindern. Das zu untersuchende Medikament besteht aus 6 Spritzen. Es wurde in mehreren Erwachsenstudien geprüft und zeigt bei gleich guter Verträglichkeit eine bessere Wirksamkeit als das bereits auf dem Markt befindliche Medikament mit 4 Spritzen. Nun soll dieses neue Medikament auch bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 – 16 Jahren in einer Phase III klinischen Studie geprüft werden. Die Studie ist Placebo-kontrolliert. Ein Teil der Studienteilnehmer erhält das aktive Prüfpräparat (=Medikament) ein anderer Teil erhält das Prüfpräparat ohne Wirkstoff (=Placebo). Welchem Teil der Studienteilnehmer zugeordnet wird, entscheidet das Zufallsprinzip. Außerdem wird die Studie verblindet durchgeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmer und das
Birkenpollenallergie
Die Birkenpollenallergie ist eine der häufigsten Formen des Heuschnupfens und tritt vor allem während der Blütezeit der Birke im Frühjahr auf. Sie ist eine ne spezifische Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf Eiweiße in den Pollen der Birke (Betula). Sie gehört zu den saisonalen allergischen Rhinitis-Formen und tritt vor allem im Frühjahr während der Blütezeit der Birken auf.
Klinische Studie zu Asthma (Flair Studie)
In der FLAIR-Studie wird ein Prüfpräparat untersucht, um herauszufinden, wie wirksam es dieSchwere und Häufigkeit von Asthmaanfällen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenenverringert. Bei dem Prüfpräparat handelt es sich um eine Kombination aus 2 kommerziellzugelassenen Medikamenten, die separat zur Behandlung von Asthma zum Einsatz kommen.Es wird mit einem einzigen Inhalator verabreicht.Sie werden mindestens 6 Monate, möglicherweise jedoch bis zu etwa 3 Jahre an der Studieteilnehmen. Während dieser Zeit werden Sie gebeten, mindestens 5 Studienbesuche imPrüfzentrum wahrzunehmen, die während des gesamten Studienbehandlungszeitraumseinmal alle 3 Monate stattfinden. Zusätzlich zum Prüfpräparat-Inhalator, der ausschließlichbei Asthmaanfällen (Notfall- und Bedarfsbehandlung) zum Einsatz kommt, werden Sieweiterhin Ihre übliche(n) Asthmatherapie(n) anwenden.Das Prüfpräparat wird mithilfe eines Inhalators verabreicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Siedas Prüfpräparat in einer hohen oder niedrigen Dosis erhalten oder mit Albuterolsulfat (ABS;auch Salbutamol genannt) behandelt werden, ist jeweils gleich groß. Albuterolsulfat ist einMedikament, das häufig zur Notfallbehandlung bei Asthma eingesetzt wird. Während der Studie wird das Studienteam Ihre Gesundheit überwachen. Im Rahmendieser Studie werden Laboruntersuchungen (Blut und Urin), körperliche Untersuchungen,Lungenfunktionstests, Herzuntersuchungen und weitere Verfahren durchgeführt sowieFragebögen ausgefüllt. Sie werden außerdem gebeten, zweimal täglich Informationen überIhre Asthmasymptome in ein elektronisches Tagebuch einzugeben, und Sie werden jedenMorgen zu Hause einen Atemtest (Spirometrie) durchführen. Während dieser Studie werden Sie: • regelmäßig
Klinische Studie zu chronischem Husten
Leiden Sie an einem chronischen Husten unklarer Ursache? Für eine Studie suchen wir Patienten (beiderlei Geschlechts, zwischen 18 und 80 Jahren), die seit 12 Monaten oder länger an einem unerklärbaren chronischen Husten leiden und sich für die Teilnahme an einer klinischen Forschungsstudie interessieren. Was ist Inhalt und Ziel der klinischen Studie zu chronischem Husten? Bei einem signifikanten Teil der Patienten mit chronischem Husten tritt ein Husten auf, der keine der üblichen Ursachen wie Asthma, COPD oder Zigarettenrauch aufweist und nicht auf eine Behandlung anspricht. Erprobt wird nun ein neues Medikament als mögliche Behandlung für unerklärlichen chronischen Husten. In einer Vorstudie an Patienten mit unerklärbaren chronischem Husten führte das Studienmedikament zu einer stärkeren Verringerung des Hustens im Vergleich zu einem Placebo. Jetzt soll dies an einer großen Patientenzahl in einer Phase 3 Studie nochmals überprüft werden. Es handelt sich hierbei um eine Placebo-kontrollierte Studie: 1/3 der Patienten erhalten das Prüfpräparat in der Dosis von 25mg, 1/3 in der Dosis von 50 mg und 1/3 erhält ein Placebo. Die Zuteilung erfolgt per Zufall. Start und Dauer der Studie: Die Studie beginnt im Sommer 2023 und erstreckt sich über 1,5 Jahre mit bis zu 20 Visiten am Prüfzentrum. Höhe der Aufwandsentschädigung: Neben den